„Heilen manchmal, lindern oft, trösten immer“.
Verfasser unbekannt, aus dem 15 Jh..
Über den Tod seiner Liebsten gar seinen eigenen Tod zu reden fällt Niemandem leicht. Trotz des Wisssens über die eigene Sterblichkeit fällt die Beschäftigung mit diesem Thema schwer.
Betroffene wünschen sich nichts mehr als ein selbstbestimmtes Ende ihres Lebens in Würde, zuhause im Kreise von Familie, Freunden und Bekannten statt in einem sterilen Krankenhauszimmer.
Die Einbeziehung sämtlicher Aspekte der häuslichen Krankenpflege (medizinische Betreuung, pflegerische Betreuung und psychosoziale Betreuung) zielt darauf ab, Symptome wie Schmerzen, Müdigkeit, Übelkeit, Medikamentenunverträglichkeit etc. zu lindern.
Dabei arbeitet das Palliativteam eng mit Hausärzten, Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten, Sanitätshäusern, Hospizen und Trauerberatungsstellen zusammen und sind darüber hinaus mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern vernetzt.
Unsere Leistungen sind:
Schwerkranke Menschen brauchen Zeit für sich selbst.
Zeit zu sagen, was noch zu sagen ist.
Zeit loszulassen.
Sie brauchen Ohren, die hören.
Worte die Kraft spenden.
Hände, die zupacken und streicheln.
Telefon: 03544556970
Mobil: 0151/11323145
Fax: 03544/5556969
E-Mail: